Beschreibung
Nadelbinden ist eine uralte Handarbeitstechnik, viel älter als Stricken oder Häkeln. Bereits im Alten Ägypten wurden Socken mittels Nadelbindung hergestellt. Nadelbindung wird mit nur einer Nadel ausgeführt, die wie eine Nähnadel ein Loch für die Fadenführung hat. Dadurch wird mittels einer Schlingentechnik ein Gewebe hergestellt. Da bei jedem Stich der gesamte Arbeitsfaden durch die Schlingen gezogen wird, darf der Faden nicht allzu lange sein, man muss deshalb öfters einen neuen Faden ansetzen, im Gegensatz zum Stricken/ Häkeln, da wird ja der gesamte Knäuel durchgearbeitet. Im Mittelalter wurden hauptsächlich Mützen, Handschuhe, Socken und andere Textilien mittels dieser Technik hergestellt. In Skandinavien ist Nadelbinden heute noch verbreitet. Dieser Kurs ist eine kleine Exkursion ins Mittelalter und beinhaltet eine kurze Theorie (wird schriftlich abgegeben), den Oslostich, Erstellung einer Maschenprobe, richtige Handhaltung und Fadenführung sowie Zu- und Abnahmen. Als Projekt wird ein kleiner Beutel genadelt.
Material inklusive
Nadel und Wolle ist inklusive und können mit nach Hause genommen werden.
Sprache
Deutsch